Die Bewirtschaftung des Vorsorgevermögens ist darauf ausgerichtet, für unsere Versicherten langfristig eine angemessene Rendite zu erzielen. Dabei gehen wir bewusst Anlagerisiken ein, die wir tragen können und wollen. Der langfristige Anlageertrag finanziert zusammen mit den Arbeitnehmer- und den Arbeitgeberbeiträgen die reglementarisch versprochenen Pensionskassenleistungen. Bei unseren Tätigkeiten achten wir auf eine hohe Fachkompetenz und robuste Prozesse.
Der Stiftungsrat legt die Grundsätze und Ziele der Vermögensanlagen fest und genehmigt die langfristige Anlagestrategie. Die Anlagekommission ist das Organ für die Implementation und Überwachung der Anlagestrategie. Die Geschäftsstelle ist das Kompetenzzentrum für die Vermögensanlage. Sie steuert die Tätigkeiten und überwacht die beauftragten Partner in der Vermögensbewirtschaftung. Ausserdem ist sie zuständig für die Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen und die Ausführung der Anlageentscheide.
Stiftungsrat:
Anlagestrategie
Anlagekommission:
Implementation und Überwachung
Geschäftsstelle:
Kompetenz-Zentrum
Der Stiftungsrat legt mit Blick auf die bestehenden und künftigen Pensionskassenverpflichtungen eine Anlagestrategie fest, welche die langfristige finanzielle Stabilität von comPlan sicherstellen soll. Sie ist auf etwa ein Jahrzehnt ausgerichtet. Dabei werden fundamentale, weltwirtschaftliche Veränderungen berücksichtigt. Die Ausgestaltung der Anlagestrategie basiert auf der strukturellen und finanziellen Risikofähigkeit von comPlan und ist bedeutend für Rendite und Risiko.
Zielwert |
|
Nominalwerte Schweiz | 13% |
Nominalwerte Welt | 26% |
Aktien Schweiz |
7% |
Aktien Welt | 18% |
Immobilien Schweiz | 16% |
Immobilien Welt | 9% |
Privatmarkt Anlagen | 9% |
Rohstoffanlagen | 2% |
Total Vermögensanlagen | 100% |
Davon nicht abgesicherte Fremdwährungen | 16% |
Auf Basis der Anlagestrategie investiert comPlan knapp die Hälfte in verzinsliche Nominalwerte, den Rest in Sachwerte wie Aktien oder Immobilien. Abweichungen zur Anlagestrategie können aufgrund von Marktbewegungen oder während der schrittweisen Implementation einer neuen Anlagestrategie vorkommen. Nominalwerte gelten im Vergleich zu Sachwerten als risikoärmer. Sie erwirtschaften weniger Rendite, ihr Wert schwankt aber auch weniger. Investitionen in Sachwerte sind nötig, um langfristig einen Ertrag zu erwirtschaften, welcher die versprochenen Vorsorgeleistungen mitfinanziert.
Über die letzten fünf Jahre wurde insbesondere der Anteil an Nominalwerten zu Gunsten von Immobilien und Privatmarkt Anlagen reduziert. Das verwaltete Anlagevermögen stieg in dieser Zeit von 10.5 auf 11.8 Milliarden CHF.
Total Vermögen jeweils per Ende Jahr in CHF.
In den letzten fünf Jahren erzielte comPlan eine durchschnittliche jährliche Rendite von 2,4%.
Die Anlagerendite vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 beträgt -8.5%.
Jahresrenditen, jeweils per 31. Dezember
comPlan investiert das Vorsorgevermögen treuhänderisch, sorgfältig, mit Weitsicht und verantwortungsbewusst, um auch in Zukunft einen nachhaltigen Beitrag zur Höhe und Sicherheit der Renten zu leisten. Deshalb berücksichtigen wir bei der Vermögensanlage neben finanziellen Aspekten auch Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Dafür haben wir Beurteilungskriterien, welche auf Schweizerischen Gesetzen sowie internationalen Abkommen und Konventionen der Eidgenossenschaft basieren, festgelegt. Klimarisiken werden ebenfalls mitberücksichtigt. Mit Unternehmen im Anlageuniversum, welche diese Kriterien schwerwiegend und systematisch verletzen, suchen wir den Dialog. Bleibt dieser erfolglos, wird das Unternehmen auf die Ausschlussliste gesetzt. Wir sind zudem Gründungsmitglied des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK).
comPlan nimmt für alle Schweizer Aktiengesellschaften die Stimmrechte ordnungsgemäss wahr und auch bei ausländischen Aktiengesellschaften übt comPlan die Stimmrechte aus. Bei der Stimmrechtsausübung stehen die langfristigen Interessen der Versicherten im Vordergrund. Das Stimmrechtsverhalten wird einmal jährlich offengelegt.
Das Geschäft mit Wertschriften (Portfolio-Management) wird an extern beauftragte Vermögensverwalter delegiert, die comPlan sorgfältig auswählt, instruiert und überwacht. Bei der Vergabe eines klar definierten Vermögensverwaltungsmandates folgt das Anlageteam einem standardisierten Selektionsprozess mit objektiver Bewertung. Bei Kontaktaufnahme von möglichen Vermögensverwaltern erfolgt ein Eintrag der Kontaktdaten und Kernkompetenzen in eine Liste.